WG München Au-Haidhausen
WG München Au-Haidhausen
Seit den 70-er Jahren befindet sich der Stadtteil in einem stetigen Wandel. Aus der Arbeitervorstadt mit weitestgehend sozial schwachen Bevölkerungsschichten, wurde eine luxussanierte Wohngegend für ein entsprechend zahlungskräftiges Klientel. Dieser Imagewandel hat sich sehr zum Vorteil des Viertels entwickelt und dem Stadtteil eine pulsierende Szene beschert.
Derzeit 7 Zimmer sofort verfügbar
Hallo! Ich suche nach einer/einem neuen Mitbewohner/in, für meine 2er WG. Ich bin 21 und studiere an der LMU Biochemie. Nach der Uni lass ichs…
Hi zusammen, für mein schick eingerichtetes 15 qm Zimmer in einer 4er WG suche ich nun einen Nachmieter, da ich mit dem Studium fertig bin.…
Wir sind zwei Studenten ( männlich und weiblich) und suchen einen neuen Mitbewohner , mit dem man auch mal gemütlich quatschen und kochen kann! Dein…
Hallo ihr Lieben, ich ziehe zurück in die Heimat weshalb ich einen Nachmieter für mein Zimmer suche. Es ist 15qm groß und die Einrichtung würde…
Wir haben ab sofort ein Zimmer in unserer 6er WG zu vermieten! Das Zimmer ist 13qm groß und schon mit allen nötigen Möbeln ausgestattet, also…
Wir suchen für unsere 4er WG (m,m,w,?) noch eine weitere Person. Wir drei sind alle Studenten an der LMU und tagsüber eigentlich so gut wie…
Unsere 3er WG sucht einen Nachmieter für ein schönes, helles UND möbeliertes Zimmer. Natürlich kannst du noch deine eigenen Akzente setzen aber im Großen und…
Was macht den Stadtteil so besonders?
Haidhausen hat sich in den letzten Jahren zum Szene- und Amüsierviertel gemausert und lässt sich mittlerweile mit Schwabing vergleichen. Das ist einer der Gründe warum der Stadtteil ein Mittelpunkt des Münchner Musik- und Kulturlebens ist. Hier befindet sich das Kulturzentrum am Gasteig, das die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, das Richard-Strauss-Konservatorium und die Philharmonie beherbergt. Als Übergang zur Innenstadt hat der Gasteig eine besondere Bedeutung. Hier wurde nämlich in den 80er-Jahren das Kulturzentrum am Gasteig errichtet, das die Zentralen der Stadtbibliothek, der Münchner Volkshochschule, das Konservatorium und die Philharmonie unter einem Dach vereint. Das nahegelegene Muffatwerk, Galerien und Jazzclubs unterstreichen die Bedeutung Haidhausens für das kulturelle Stadtleben. In der Au hat sich mit den Auer Dulten auf dem Mariahilfplatz und der Starkbierzeit auf dem Nockherberg ein Stück traditioneller Alltagskultur erhalten. Was auch erhalten geblieben ist, sind die engen Spelunken mit Stehausschank aus der Gründerzeit. Man muss dazu erwähnen, dass viele Brauereien in Haidhausen angesiedelt und für viele Anwohner Arbeitgeber waren. Die Brauereien sind verschwunden, jedoch die Unmenge an Kneipen ist geblieben. Kneipen, wo sich Männer in Arbeitskleidung früh nach Feierabend um die Theke drängen, gibt es zum Beispiel direkt am Ostbahnhof, aber auch noch vereinzelt im Franzosenviertel und in der Au. Daneben gibt es viele schicke Bars und hervorragende Restaurants. Der Hohe Ausländeranteil, macht sich auf alle Fälle an der großen gastronomischen Auswahl bemerkbar. Die Mischung die in Au-Haidhausen entstanden ist, macht den besonderen Flair des Stadtteils aus.
Geografische Daten
- Fläche: 424,10 ha
- Einwohner: 56.322
- Bevölkerungsdichte: 424,10 Einwohner/ha
- Vorwahl: 089
Mietspiegel
Im Vergleich zum Durchschnitt in München, liegt die Durchschnittsmiete in Au-Haidhausen mit ungefähr 15,93 € deutlich drüber. Im Vergleich zum Szeneviertel Schwabing, aber noch etwas günstiger. Das wird aber sicherlich nicht so lange so bleiben, daher ist es ratsam, sich so schnell wie möglich ein WG-Zimmer in Au-Haidhausen zu besorgen – weitere Angebote findet man auch auf unserer Partnerseite Studenten WG.
Sehenswertes
Einen Bereich der Ruhe und Erholung in Zentrumsnähe bieten die Maximiliansanlagen, die das rechte Isarufer vom Gasteig und rund um das Maximilianeum bis nach Bogenhausen säumen. Auch das Müllersche Volksbad, eines der wenigen Jugendstil-Bäder in Deutschland aus der Zeit um 1900, ist ein wunderbarer Ort zum Relaxen. In der Au ist die Paulaner Brauerei zu bewundern. Sie ist dort die letzte übriggebliebene Großbrauerei.